Landesverband Niedersächsischer Gartenfreunde e. V.
Verfasst am 19.02.2025 um 13:00 Uhr

Der Landeswettbewerb 2025 für Kleingartenanlagen in Niedersachsen beginnt – Gärten für die Zukunft unserer Städte

Gemeinsam mit dem Landesverband Braunschweig werden wir in Niedersachsen, hoffentlich auch mit dem LV Ostfriesland den Landeswettbewerb „Gärten im Städtebau 2025“ durchführen. Der Wettbewerb würdigt kreative und nachhaltige Ideen rund um die Gestaltung und Nutzung von Kleingärten als wichtige Grüninfrastruktur und bereitet den Weg für den Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau 2026 „vor.

Kleingärten sind grüne Oasen für die Gemeinschaft, sie fördern das soziale Miteinander, bieten Erholungsräume und spielen eine wichtige Rolle im städtebaulichen Klimaschutz. Der Landeswettbewerb ist eine wunderbare Möglichkeit um zu zeigen, dass Kleingartenanlagen Lebensqualität schaffen und für Nachhaltigkeit in Niedersachsen sorgen. Mit unversiegelten Flächen, vielfältiger Vegetation und  Lebensräume für Flora und Fauna, den Bodenschutz, das städtische Mikroklima und die Grundwasserregulierung leisten Kleingärten einen wertvollen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel. Auch wir werden in Niedersachsen unter das Motto „Lieber cool und gemeinsam, statt hitzig und einsam“  den Landeswettbewerb durchführen.


Eine Teilnahme am Landeswettbewerb bietet viele Vorteile:


Imagegewinn: Ihre Kleingartenanlage wird in der breiten Öffentlichkeit bekannter und genießt Anerkennung. Neben Urkunden und Medaillen gibt es eine Chance auf öffentliche Würdigung und zahlreiche Prämien.


Austausch und Netzwerke: Sie kommen in Kontakt mit anderen Kleingartenvereinen, können Ideen austauschen und neue Impulse erhalten. Der Kontakt zur Stadt- und Gemeindepolitik und zur Verwaltung  wird gefördert und fordert diese für Ihre Anlage heraus.


Anreiz und Verbesserungen: die Teilnahme motiviert zur Umsetzung neuer Projekte, von denen alle Mitglieder profitieren.


Städtebauliche Einordnung und Sicherung: die sinnvolle Integration der Kleingartenanlage in das Siedlungsumfeld und die Einbindung in das öffentliche Grünflächensystem werden gemeinsam mit ihrer Stadt herausgestellt. Die Förderung des sozialen Miteinanders durch die Integration von Generationen, Familien und verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen hebt sie in der öffentlichen Wahrnehmung hervor.


Innovative Projekte: die Umsetzung neuer Ideen wie kleinen Gemeinschaftsgärten, Schulgärten oder soziale Projekte tragen zu besseren Lebensbedingungen in Stadtquartieren bei.


Zu den klassischen Bewerbungskriterien wird die städtebauliche Einbindung ihrer Kleingartenanlage, die gesellschaftlichen Leistungen ihres Vereins für die Integration verschiedener Bevölkerungsgruppen herausgestellt. Natürlich gehören ökologische Aspekte, wie die Gestaltung der Einzelgärten und die Präsentation ihrer Bedeutung gegenüber der Bewertungskommission zu den zu bewertenden Faktoren.


Aus der Erfahrung der Vergangenheit hat sich die Darstellung in einem Wettbewerb stets für den teilnehmenden Verein nicht nur finanziell, sondern gerade auch als Gemeinschaft bildend herausgestellt. Nutzen Sie Ihre Chance, ihr Engagement und ihre Ideen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Motivieren Sie Ihre Mitglieder gemeinsam an einem Strang zu ziehen und kreativ zu werden. Der Vorstand des Landesverbandes niedersächsischer Gartenfreunde hilft und berät Sie gerne. Nehmen Sie Kontakt  mit uns auf. Bewerben Sie sich jetzt.


Text: Hansjörg Kefeder